Office, PDF & Co.
LibreOffice (Hersteller — portableapps.com)
OpenOffice (Hersteller — portableapps.com)
LibreOffice ist ein Abkömmling („Fork“) von OpenOffice, das die Apache Foundation vertreibt. Ehrlich gesagt, sehe ich von der Usability her kaum einen Unterschied zwischen diesen beiden kostenlosen Office-Suiten, von der Lizenzierung mal abgesehen.
Da die Lizenzierung von LibreOffice liberaler (woohaa, was für ein Wortwitz…) ist, würde ich LibreOffice bevorzugen.
OpenOffice (Hersteller — portableapps.com)
LibreOffice ist ein Abkömmling („Fork“) von OpenOffice, das die Apache Foundation vertreibt. Ehrlich gesagt, sehe ich von der Usability her kaum einen Unterschied zwischen diesen beiden kostenlosen Office-Suiten, von der Lizenzierung mal abgesehen.
Da die Lizenzierung von LibreOffice liberaler (woohaa, was für ein Wortwitz…) ist, würde ich LibreOffice bevorzugen.
Grafik, Foto & Fonts
cooltext.com (URL)
Auf dieser Seite kannst du nicht nur kostenlose Fonts runterladen, du kannst dir hier auch Logos rendern lassen. Sehr genial gemacht!
Auf dieser Seite kannst du nicht nur kostenlose Fonts runterladen, du kannst dir hier auch Logos rendern lassen. Sehr genial gemacht!
dafont.com (URL)
Großes Font-Archiv mit Schriftarten, ich finde es besonders gut sortiert und übersichtlich.
Großes Font-Archiv mit Schriftarten, ich finde es besonders gut sortiert und übersichtlich.
fontasy.de (URL)
Recht umfangreiches Schriftarten-Archiv, aus dem du kostenlose Fonts runterladen kannst. Zwar sind hier keine drei Trillionen Schriften drin, aber mal ehrlich: braucht man so viele?
Recht umfangreiches Schriftarten-Archiv, aus dem du kostenlose Fonts runterladen kannst. Zwar sind hier keine drei Trillionen Schriften drin, aber mal ehrlich: braucht man so viele?
GIMP (Hersteller)
Der Name dieses Bild-Editors kommt von GNU Image Manipulation Tool und besagt mit seinem ersten Buchstaben schon, dass es sich hier um Open Source Software handelt. Wer hier aber einen vollwertigen Photoshop-Ersatz sucht, wird sicher enttäuscht werden, denn ganz so mächtig ist das Tool nicht. Aber dennoch bringt GIMP viele brauchbare Werkzeuge mit.
Der Name dieses Bild-Editors kommt von GNU Image Manipulation Tool und besagt mit seinem ersten Buchstaben schon, dass es sich hier um Open Source Software handelt. Wer hier aber einen vollwertigen Photoshop-Ersatz sucht, wird sicher enttäuscht werden, denn ganz so mächtig ist das Tool nicht. Aber dennoch bringt GIMP viele brauchbare Werkzeuge mit.
Google Fonts (URL)
Riesiges Archiv von Schriftarten, die du sowohl auf deinem Computer als auch als Web-Fonts für deine Homepage verwenden kannst. Sehr empfehlenswert, und wenn du nicht gerade Dingbats (Schriftarten, die aus Symbolen bestehen) suchst, wirst du bei Google wohl alles finden, was du suchst.
Riesiges Archiv von Schriftarten, die du sowohl auf deinem Computer als auch als Web-Fonts für deine Homepage verwenden kannst. Sehr empfehlenswert, und wenn du nicht gerade Dingbats (Schriftarten, die aus Symbolen bestehen) suchst, wirst du bei Google wohl alles finden, was du suchst.
myfont.de (URL)
Großes Schriftarten-Archiv, bestehend aus – Zitat: – zu 99% Freeware Fonts, Freeware Schriftarten oder Allgemeingut – von daher lohnt sich ein Besuch dort.
Großes Schriftarten-Archiv, bestehend aus – Zitat: – zu 99% Freeware Fonts, Freeware Schriftarten oder Allgemeingut – von daher lohnt sich ein Besuch dort.
paint.net (Hersteller)
Wer nach einer brauchbaren Photoshop-Alternative sucht, wird mit dem kostenlosen paint.net wohl gut zurecht kommen. Ich selbst verwende paint.net oft und vermisse eigentlich kaum etwas. Mit ein paar Anpassungen bekommt man damit sogar Photoshop Filter zum Laufen – coole Sache!
Wer nach einer brauchbaren Photoshop-Alternative sucht, wird mit dem kostenlosen paint.net wohl gut zurecht kommen. Ich selbst verwende paint.net oft und vermisse eigentlich kaum etwas. Mit ein paar Anpassungen bekommt man damit sogar Photoshop Filter zum Laufen – coole Sache!
openclipart.org (URL)
OpenClipart ist ein hervorragendes Archiv, bei dem Künstler ihre Cliparts als Public Domain online stellen können. Du kannst mit den dortigen Bildern im Prinzip alles machen, also sie sogar gewerblich verwenden.
OpenClipart ist ein hervorragendes Archiv, bei dem Künstler ihre Cliparts als Public Domain online stellen können. Du kannst mit den dortigen Bildern im Prinzip alles machen, also sie sogar gewerblich verwenden.