App Stores für Android
Es mag verschiedene Gründe geben, warum man abseits vom Google Play Store auch anderswo Apps installieren will, hier einige gute Gründe:
- Der Entwickler hat seine App einfach nicht bei Google Play hochgeladen.
- Die App würde gegen die Google Play Richtlinien verstoßen (z.B. Youtube-Downloader).
- Die App ist in anderen Shops besser gepflegt.
- Es ist eine spezielle (z.B. ältere) Version der App gewünscht.
- Es gibt unterschiedliche Preisgestaltungen in den App-Stores.
- Die Softwarepolitik von Google Play gefällt dir nicht (z.B. weil du Open Source Software bevorzugst).
- Du verwendest einen Emulator oder eine Android-Version, in der schlichtweg kein Google Play Store installiert ist.
Google Play
Google Play ist wohl der prominenteste Android App-Store, der in der Regel auf so ziemlich jedem Smartphone installiert ist. Wenn du diesen bei dir nicht installiert hast (z.B. weil du einen Emulator, ein Custom-ROM oder Android x86 verwendest) kannst du dir die APK bei chip.de runterladen.
Wenn dein Android den Bootloader freigeschaltet hat, kannst du dir übrigens den Google Play Store genauso wie die anderen Google-Apps bei opengapps.org runterladen.
1mobile
Der Store von 1mobile ist zwar nicht so umfangreich wie die "etablierten", hat aber eine doch recht ansehnliche Menge Apps und ist eine gute Alternative, wenn man sich bei Google oder amazon keinen Account anlegen will, da man zum Download von Apps bei 1mobile keinen Account braucht.
Leider sind die Links im 1mobile Store sehr kurzlebig, weshalb ich sie hier nach und nach wieder raus nehmen werde.
amazon App-Store
Der App-Store von amazon bietet sich beispielsweise dann an, wenn du ohnehin Kunde bei amazon bist. Hin und wieder gibt es hier Promo-Angebote (eine ganze Zeit lang gab es sogar mal jeden Tag eine Bezahl-App umsonst), von daher lohnt es sich, diesen App-Store auszuprobieren.
Kleiner Nachteil: Da Amazon scheinbar von gerooteten Androiden nicht so begeistert ist, muss man jedes App-Update händisch installieren - ein automatisches Update wie man es von Google Play oder UpToDown kennt, ist leider nicht möglich.
Aptoide Store
Im Aptoide Store findet man so ziemlich alles, der Store erinnert aber ein wenig an den Wilden Westen: Nahezu unendliche Freiheit, aber auch viele Gefahren: Hier gibt es zwar so ziemlich alles, was die "Big Player" nicht im Angebot haben (z.B. Youtube-Downloader), allerdings gibt es hier auch einige schwarzen Schafe, die alles Mögliche an Zeugs hochladen.
Mein Tipp: hier solltest du einen Virenscanner in Betracht ziehen, wenn du dir hier Apps runterlädst.
blackmart / Black Market
Der blackmart Store (der übrigens nur per Handy-App, aber nicht mit dem Browser bedienbar ist) ist ein App-Store für sich: Man bekommt hier sprichwörtlich alles.
Da der Black Market Store ziemlich umstritten ist, möchte ich hier mal einige Punkte anmerken, besonders zum Thema "Warez":
Ja, man findet im blackmart auch Bezahl-Apps, die anderswo Geld kosten - aber ich glaube nicht, dass die so ohne Weiteres funktionieren werden.
Ich habe den Selbstversuch gewagt: Testweise habe ich für drei Apps, für die ich auf meinen anderen Geräten ohnehin eine Lizenz gekauft habe, mal von dort in einem Emulator installiert, und alle drei Apps haben mir mitgeteilt, dass ich keine Lizenz habe. Klingt ja auch logisch, denn die Lizenzprüfung erfolgt ja live über einen Web-Service, soweit ich weiß. Mach dir also keine Hoffnung, dort etwas gratis zu bekommen, was anderswo Geld kostet.
Wenn nix rennt, was nicht rennen darf, finde ich persönlich das nicht näher bedenklich, aber das ist nur meine Meinung. Eine rechtliche Einschätzung der Redaktion von chip.de dazu findest du hier.
Andererseits hat der Black Market auch Vorteile: Du bekommst hier auch ältere Versionen einer App. Wenn also der Entwickler einer App diese immer wieder verschlimmbessert hat, bekommst du im Google Play Store immer nur die neueste Version, hier kannst du auch eine ältere Version installieren.
Bedenklich ist bei diesem Store allerdings das Risiko, sich Viren oder Kryptotrojaner einzufangen. Ich empfehle dringend, dass du dich hier nicht ohne Virenscanner herumtreibst und für einen gerooteten Androiden die Apps auch lieber anderswo downlodest.
chip.de
Die "Profis" von chip.de haben auf ihrer Homepage einen redaktionell betreuten und sogar recht umfangreichen Bereich für Android-Apps eingerichtet.
Dieser Online-Katalog ist zwar kein eigener Store in dem Sinne (z.B. updaten sich keine Apps, die du von dort runterlädst), aber absolut einen Besuch wert - dort kannst du oftmals die entsprechenden APKs direkt von chip.de runterladen, ganz ohne Google-Account. Und mal ehrlich: eine Redaktion wie chip.de dürfte eigentlich schon recht gut prüfen, ob deren zum Download angebotenen Apps virenfrei und inhaltlich unproblematisch sind.
f-droid
"Free and Open Source Software", so bewirbt die Community um f-droid diesen Appstore.
Und in der Tat, genau das gibt es: Einige Open Source-Software, die im Play Store mit Werbung daher kommt, wurde hier sogar so abgeändert, dass keine Werbung angezeigt wird. Dank Open Source ist das ja kein Problem.
Das Angebot ist inzwischen doch recht ansehnlich gewachsen, und man bekommt hier viele nützliche Tools - vollkommen gratis.
Fireplace Market
Hast du ein gerootetes Smartphone? Dann ist der Fireplace Market
sicher etwas für dich...
getjar
Bei Getjar kannst du immer wieder mal bezahlte Apps völlig legal gratis abstauben.
Zugegeben: natürlich nicht jede Bezahl-App, logisch. Wie dieses System genau funktioniert, kannst du unter dem Link oben nachsehen, es wäre etwas viel, das hier ausführlich zu erläutern.
SlideME
Eine weitere Play-Store Alternative ist SlideME, allerdings hält sich das Angebot des Stores noch etwas in Grenzen. Aber jeder hat schließlich klein angefangen.
uptodown
Der Store von uptodown ist der Newcomer unter den App-Stores, und auch mit seinem sehr umfangreichen Angebot hat dieser Store eine echte Alternative. Auch bei uptodown bekommt man auf Wunsch sogar ältere App-Versionen, und automatische Updates gehören - root vorausgesetzt - zum guten Ton. Ich bin gespannt, wie der Store sich noch entwickeln wird.
Yandex.Store
Zugegeben, ich persönlich hätte mehr vom Yandex.Store erwartet, aber als Alternative für jemanden, der nicht sooo spezifische Ansprüche hat, mag dieser Store noch ganz brauchbar sein.
Vielleicht sollte aber noch bemerkt werden, dass der Yandex.Store sich offenbar primär an russische bzw. russisch sprechende Zielgruppen wendet, oftmals kann man die Beschreibungen nur in kyrillischer Schrift lesen. Aber es gibt große Teile davon auch auf Englisch.